Über die AGV
Seit November 1969 ist die Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände e.V. der größte Zusammenschluss katholischer Studierender in Deutschland. Die AGV setzt sich derzeit aus den fünf katholischen Studentenverbänden CV, KV, UV, RKDB und TCV zusammen. Unsere Kernaufgabe ist es, die Belange katholischer Studierender zu diskutieren und zu bündeln, um sie anschließend öffentlich – in der Politik, in der Kirche und an den Hochschulen – artikulieren zu können. Dazu sind wir in verschiedenen Gremien vertreten, sind eingetragener Interessenverband beim Deutschen Bundestag und führen regelmäßig Gespräche mit Spitzenvertretern aus Politik, Kirche, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien.
Zusammensetzung der AGV
Cartellverband katholischer deutscher Studentenverbindungen CV
Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband von katholischen, deutschen und farbentragenden Studentenverbindungen. Die Prinzipien des Cartellverbandes lauten Religio, Scientia, Amicitia und Patria. Der Cartellverband hat 125 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland, der Schweiz, Italien und Polen, eine freie Vereinigung in Ungarn, und vier befreundete Verbindungen in Belgien, Frankreich, Japan und Kamerun. Diese 125 Verbindungen haben zusammen rund 32.000 Mitglieder, davon etwa 6.000 Studenten. Der CV ist damit der bei weitem größte interdisziplinäre Akademikerverband Europas.
Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine KV
Der Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) ist ein Verband deutscher Studentenvereine, dessen Mitglieder sowohl der katholischen als auch evangelischen Konfession angehören können und keine Farben tragen. Seine Prinzipien sind Religion, Wissenschaft und Freundschaft. Die Ursprünge des Verbandes liegen in einem Kartell katholischer Studentenverbindungen, das bereits im selben Jahr wieder auseinanderbrach. Als Folge dessen gründeten die farbentragenden Verbindungen den CV, die nichtfarbentragenden 1865 den KV. Der Verband führt sein Gründungsdatum auf die älteste Mitgliedskorporation, den K.St.V. Akskania-Burgundia Berlin von 1853, zurück. Der Kartellverband hat 80 Mitgliedsvereine mit insgesamt 16.000 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Verband der wissenschaftlich katholischen Studentenvereine UNITAS
Im Unitas-Verband (UV), dem ältesten katholischen Studenten- und Akademikerverband Deutschlands, sind Wissenschaftliche Katholische Studentenvereine (W.K.St.V.) zusammengeschlossen, die an vielen deutschen und einigen ausländischen Hochschulstandorten bestehen. Der Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas entwickelte sich aus dem 1847 in Bonn gegründeten katholischen Studentenverein Ruhrania. Zunächst stand die Mitgliedschaft nur Studenten der Theologie offen. Die Aufnahme von Mitgliedern anderer Fakultäten war ausschließlich bei Einstimmigkeit möglich. Im Jahre 1850 wurde der Name des Vereins in Unitas geändert. In diesem Zeitraum fand die Entwicklung der bis heute geltenden Prinzipien virtus, scientia und amicitia statt.
Ring katholischer deutscher Burschenschaften RKDB
Der Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) ist ein Korporationsverband katholischer farbentragender und nichtschlagender Studentenverbindungen in Deutschland. Die Verbindungen führen die Bezeichnung Katholische Deutsche Burschenschaft im RKDB. Sein Wahlspruch lautet Deo patriae amico sacer, als Grundsätze gelten virtus, scientia und amicitia. Der RKDB wurde am 9. Oktober 1924 in Düsseldorf von fünf Verbindungen gegründet, die sich vom Unitas-Verband (Verband der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas) abgespalten haben.
Entstehung der AGV
Bereits im Jahr 1926 schlossen sich die katholischen Studentenverbände zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen, um gemeinsame Interessen nach innen und außen effizienter zu vertreten. Nach der Selbstauflösung bzw. dem Verbot als staatsfeindliche Organisationen im Dritten Reich war nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 mit der Gründung der Katholischen Deutschen Studenten-Einigung (KDSE) der Versuch unternommen worden, der gesamten katholischen deutschen Studentenschaft eine neue Struktur zu geben. Damit sollte die Pastoral an den Hochschulen gefördert und die gesellschaftliche Stellung der katholischen Studierenden gestärkt werden. Die Zusammenarbeit funktionierte bis Ende der sechziger Jahre, als die Studentenbewegung auch ihre Auswirkungen auf die Hochschulgemeinden hatte. 1969 kam es zur Trennung der Verbände von der KDSE und sie schlossen sich am 13. November 1969 wieder zur Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AkStV) zusammen. Im März 1973 beschloss die Deutsche Bischofskonferenz schließlich eine Neuordnung der Präsenz der Kirche im Hochschulbereich. Es wurde eine „Arbeitsstelle für pastorale Arbeit im Hochschulbereich“ eingerichtet; ferner wurde je eine Arbeitsgemeinschaft für die Gemeinden und die Verbände vorgeschlagen. Die Arbeitsgemeinschaft der Gemeinden (AGG) wurde am 1. Dezember 1973 gegründet. Die Verbände folgten am 18. Juli 1974, indem sich die AkStV in anderer Form neu konstituierte, mit dem Kürzel „AGV“, um damit die Arbeitsgemeinschaft der Verbände als zweite Säule neben der AGG deutlich zu machen.
Die AGV will die Zusammenarbeit der katholischen Studenten und ihrer Verbände zur Förderung und Stärkung des katholischen akademischen Lebens in Deutschland wirkungsvoll und dauerhaft gestalten. Insbesondere strebt sie aus christlicher Verantwortung für Kirche, Staat und Gesellschaft die unten stehenden Ziele an. Die AGV koordiniert, unterstützt und fördert dabei die Vielfalt des Wirkens katholischer Studenten und sucht die Einheit in der Vielfalt nach innen und außen zu verdeutlichen.
Christliche Grundwerte
und Belange im akademischen Bereich verwirklichen und verteidigen
Gemeinsame Anliegen
katholischer Studenten im öffentlichen Leben wahren und vertreten
Kirchliche Mitwirkung
im Laienapostolat fördern und erfüllen
Johannes Winkel, geboren am 28.10.1991, ist Vorsitzender der AGV und studiert Jura in Bonn.
Johannes WinkelDer Ehrenvorsitzende und Diplom-Ökonom Herrmann-Josef Großimlinghaus steht dem Vorstand bei seiner Arbeit mit Rat und Tat zu Seite.
Hermann-Josef GroßimlinghausJulius Verse steht der AGV als Grundsatzreferent zur Seite und studiert Jura in München und Münster.
Julius VerseAlexander Drees, geboren am 12.04.1989, wirkt in der AGV als stellvertretender Vorsitzender und promoviert in Jura in Münster.
Alexander DreesLennart Biesenbach ist Geschäftsführer der AGV und damit für den finanziellen und organisatorischen Teil der Arbeit zuständig. Er studiert Wirtschaftsingenieurwesen in Aachen.
Lennart BiesenbachFelix Drossard ist in der AGV als Grundsatzreferent tätig und studiert in München.
Felix DrossardKevin Gerdes engagiert sich in der AGV als stellvertretender Vorsitzender und studiert Ökotrophologie in Münster.
Kevin GerdesDr. Bernd Schulte vertritt die Anliegen der AGV im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
Dr. Bernd SchulteNils Busekros ist in der AGV als Presse- und Öffentlichkeitsreferent tätig und studiert in Bonn.
Nils BusekrosJohannes Winkel, geboren am 28.10.1991, ist Vorsitzender der AGV und studiert Jura in Bonn.
Johannes WinkelAlexander Drees, geboren am 12.04.1989, wirkt in der AGV als stellvertretender Vorsitzender und promoviert in Jura in Münster.
Alexander DreesKevin Gerdes engagiert sich in der AGV als stellvertretender Vorsitzender und studiert Ökotrophologie in Münster.
Kevin GerdesDer Ehrenvorsitzende und Diplom-Ökonom Herrmann-Josef Großimlinghaus steht dem Vorstand bei seiner Arbeit mit Rat und Tat zu Seite.
Hermann-Josef GroßimlinghausLennart Biesenbach ist Geschäftsführer der AGV und damit für den finanziellen und organisatorischen Teil der Arbeit zuständig. Er studiert Wirtschaftsingenieurwesen in Aachen.
Lennart BiesenbachDr. Bernd Schulte vertritt die Anliegen der AGV im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
Dr. Bernd SchulteJulius Verse steht der AGV als Grundsatzreferent zur Seite und studiert Jura in München und Münster.
Julius VerseFelix Drossard ist in der AGV als Grundsatzreferent tätig und studiert in München.
Felix DrossardNils Busekros ist in der AGV als Presse- und Öffentlichkeitsreferent tätig und studiert in Bonn.
Nils Busekros101. Deutscher Katholikentag Münster | 09. – 11. Mai 2018

Berlin-Seminar | 18. – 20. September 2018
