Über die AGV
Seit November 1969 ist die Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände e.V. der größte Zusammenschluss katholischer Studierender in Deutschland. Die AGV setzt sich derzeit aus den fünf katholischen Studentenverbänden CV, KV, UV, RKDB und TCV zusammen. Unsere Kernaufgabe ist es, die Belange katholischer Studierender zu diskutieren und zu bündeln, um sie anschließend öffentlich – in der Politik, in der Kirche und an den Hochschulen – artikulieren zu können. Dazu sind wir in verschiedenen Gremien vertreten, sind eingetragener Interessenverband beim Deutschen Bundestag und führen regelmäßig Gespräche mit Spitzenvertretern aus Politik, Kirche, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien.
Mehr unter: https://www.agvnet.de/wp-content/uploads/Geschichte_der_AGV.pdf
Zusammensetzung der AGV
Cartellverband katholischer deutscher Studentenverbindungen CV

Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine KV

Verband der wissenschaftlich katholischen Studentenvereine UNITAS

Ring katholischer deutscher Burschenschaften RKDB

nd der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas) abgespalten haben. Homepage
Entstehung der AGV
Bereits im Jahr 1926 schlossen sich die katholischen Studentenverbände zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen, um gemeinsame Interessen nach innen und außen effizienter zu vertreten. Nach der Selbstauflösung bzw. dem Verbot als staatsfeindliche Organisationen im Dritten Reich war nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 mit der Gründung der Katholischen Deutschen Studenten-Einigung (KDSE) der Versuch unternommen worden, der gesamten katholischen deutschen Studentenschaft eine neue Struktur zu geben. Damit sollte die Pastoral an den Hochschulen gefördert und die gesellschaftliche Stellung der katholischen Studierenden gestärkt werden. Die Zusammenarbeit funktionierte bis Ende der sechziger Jahre, als die Studentenbewegung auch ihre Auswirkungen auf die Hochschulgemeinden hatte. 1969 kam es zur Trennung der Verbände von der KDSE und sie schlossen sich am 13. November 1969 wieder zur Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AkStV) zusammen. Im März 1973 beschloss die Deutsche Bischofskonferenz schließlich eine Neuordnung der Präsenz der Kirche im Hochschulbereich. Es wurde eine „Arbeitsstelle für pastorale Arbeit im Hochschulbereich“ eingerichtet; ferner wurde je eine Arbeitsgemeinschaft für die Gemeinden und die Verbände vorgeschlagen. Die Arbeitsgemeinschaft der Gemeinden (AGG) wurde am 1. Dezember 1973 gegründet. Die Verbände folgten am 18. Juli 1974, indem sich die AkStV in anderer Form neu konstituierte, mit dem Kürzel „AGV“, um damit die Arbeitsgemeinschaft der Verbände als zweite Säule neben der AGG deutlich zu machen.
Die AGV will die Zusammenarbeit der katholischen Studenten und ihrer Verbände zur Förderung und Stärkung des katholischen akademischen Lebens in Deutschland wirkungsvoll und dauerhaft gestalten. Insbesondere strebt sie aus christlicher Verantwortung für Kirche, Staat und Gesellschaft die unten stehenden Ziele an. Die AGV koordiniert, unterstützt und fördert dabei die Vielfalt des Wirkens katholischer Studenten und sucht die Einheit in der Vielfalt nach innen und außen zu verdeutlichen.
Christliche Grundwerte
und Belange im akademischen Bereich verwirklichen und verteidigen
Gemeinsame Anliegen
katholischer Studenten im öffentlichen Leben wahren und vertreten
Kirchliche Mitwirkung
im Laienapostolat fördern und erfüllen
Felix Drossard absolviert nach seinem Studium in München und Moskau gegenwärtig seinen Master in London. E-Mail senden
Felix DrossardDer Ehrenvorsitzende und Diplom-Ökonom Herrmann-Josef Großimlinghaus steht dem Vorstand bei seiner Arbeit mit Rat und Tat zu Seite. E-Mail senden
Hermann-Josef GroßimlinghausPhilipp van Gels steht der AGV als Grundsatzreferent zur Seite und studiert Rechtswissenschaften in Bremen. E-Mail senden
Philipp van GelsHenning Locher ist Geschäftsführer der AGV und damit für den finanziellen und organisatorischen Teil der Arbeit zuständig. Er studiert Jura in Bonn. E-Mail senden
Henning LocherLorenz Schmidt studiert Agrarökonomie in Berlin und ist in der AGV als Grundsatzreferent tätig. E-Mail senden
Lorenz SchmidtIsabel Gremmler engagiert sich in der AGV als stellvertretende Vorsitzende und studiert Medizin in Marburg. E-Mail senden
Isabel GremmlerFabio Crynen ist in der AGV als Grundsatzreferent tätig und studiert Politik und Recht in Münster. E-Mail senden
Fabio CrynenJohannes Winkel war Vorsitzender der AGV, hat Jura in Bonn studiert und vertritt die AGV im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. E-Mail senden
Johannes WinkelFelix Drossard absolviert nach seinem Studium in München und Moskau gegenwärtig seinen Master in London. E-Mail senden
Felix DrossardNils Busekros wirkt in der AGV als stellvertretender Vorsitzender und studiert Internationale Politik in Bonn und Berlin. E-Mail senden
Nils BusekrosIsabel Gremmler engagiert sich in der AGV als stellvertretende Vorsitzende und studiert Medizin in Marburg. E-Mail senden
Isabel GremmlerDer Ehrenvorsitzende und Diplom-Ökonom Hermann-Josef Großimlinghaus steht dem Vorstand bei seiner Arbeit mit Rat und Tat zur Seite. E-Mail senden
Hermann-Josef GroßimlinghausHenning Locher ist Geschäftsführer der AGV und damit für den finanziellen und organisatorischen Teil der Arbeit zuständig. Er studiert Jura in Bonn. E-Mail senden
Henning LocherFabio Crynen ist in der AGV als Grundsatzreferent tätig und studiert Politik und Recht in Münster. E-Mail senden
Fabio CrynenPhilipp van Gels steht der AGV als Grundsatzreferent zur Seite und studiert Rechtswissenschaften in Bremen. E-Mail senden
Philipp van GelsLorenz Schmidt studiert Agrarökonomie in Berlin und ist in der AGV als Grundsatzreferent tätig. E-Mail senden
Lorenz SchmidtJohannes Winkel war Vorsitzender der AGV, hat Jura in Bonn studiert und vertritt die AGV im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. E-Mail senden
Johannes WinkelDialogprogramm in Passau und Wien | 28. April – 01. Mai 2021
Im April/Mai 2021 findet das Frühjahrsseminar der AGV in Passau und Wien statt. Wie auch auf den jährlichen Dialogseminaren in Berlin treffen sich die Spitzenvertreter der katholischen Verbände wieder mit Vertretern aus Kirche, Politik und Gesellschaft und besprechen die Anliegen der Studentenverbände.
Ökumenischer Kirchentag | Mai 2021
Traditionell beteiligen sich die katholischen Studentenverbände an dem ökumenischem Kirchentag, der dieses Mal online stattfinden wird.
Dialogprogramm in Rom | 4.-7. Oktober 2021
Das traditionelle Dialogprogramm in Rom im Oktober 2021 gibt den Teilnehmern aus den Vororten von CV, KV, UV und RKDB die Möglichkeit, mit Spitzenvertretern aus Kirche, Politik und Gesellschaft ins Gespräch zu treten.
Feldberg-Seminar | 3. - 5. Dezember 2021
Während des 2. Adventswochenendes 2021 ziehen sich die katholischen Verbände zur Klausurtagung in den Schwarzwald zurück.